Die duale Ausbildung findet im OSZ TIEM und in einem Ausbildungsbetrieb statt. Als schulischer Partner der Betriebe richten wir unseren fachtheoretischen Unterricht an späteren Arbeitssituationen der Berufsschüler/innen aus. Praxisnahe Kundenaufträge als zentraler Bestandteil aller Lernfelder und moderne pädagogische Konzepte sind auf die Entwicklung der für die Berufsausübung wichtigen Handlungskompetenzen ausgerichtet. Der lernfeldbezogene Blockunterricht wird im sogenannten „A-B-C-Rhythmus“ erteilt, die Auszubildenden sind zwei Wochen im Betrieb und eine Woche im OSZ TIEM. Die Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre.
Das OSZ TIEM ist Berufsschule (OB) für die duale Ausbildung in den Berufen
Übersicht über die Berufsschule
Ansprechpartner |
Abteilung 1 Sekretariat: Frau Bundermann Abteilungsleiter: Herr Wahnfried Abteilungskoordinatorin: Frau Rambow |
Anmeldung Hinweis: anmeldeberechtigt sind ausschließlich die Ausbildungsbetriebe. |
Anfrage an Betriebe, ob Azubis eingestellt werden – 2024Die Anmeldung der Auszubildenden wird nur vom jeweiligen Ausbildungsbetrieb vorgenommen und bitte ausschließlich an die folgende Mailadresse gesendet. anmeldung.berufsschule@osztiem-edu.de Beide notwendigen Formulare finden Sie hier: Vorabanmeldung von Auszubildenden 2024 über die Einstellung von Auszubildenden ab September 2024 (Blockwochenwünsche). Anmeldebogen für die Berufsschule – 2024-25 (beschreibbar)Befindet sich der Mutterkonzern des Ausbildungsbetriebes in Brandenburg, so ist neben der Anmeldung zur Berufsschule zusätzlich ein Antrag auf Genehmigung zur Beschulung im Land Berlin zu stellen (Gastschülerabkommen Land Berlin-Brandenburg) |
Beurlaubung |
Antrag auf Beurlaubung – OSZ TIEM Der Ausbildungsbetrieb richtet bitte seinen Antrag auf Beurlaubung per Mail an: beurlaubung.berufsschule@osztiem-edu.de |
Was tun, wenn die AP2 nicht bestanden wurde? |
Die Ausbildungsbetriebe müssen an das OSZ TIEM melden, wenn die AP2 eines Azubis nicht bestanden wurde. Dazu ist folgendes Formular zu verwenden. Meldung durch den Ausbildungsbetrieb ans OSZ TIEM bei Nichtbestehen der AP2 |
Downloads |
Blockwochenplan 2024-25Dieser Link führt Sie zu einer Internetseite der Kultusministerkonferenz (KMK), von der Sie den Rahmenplan Ihres Berufes herunterladen können. Im dualen System der Berufsausbildung (Link zu Homepage der KMK) erfolgt die Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen an den Lernorten Berufsschule und Ausbildungsbetrieb. Die Ausbildung am Lernort Betrieb regelt der Bund durch eine Ausbildungsordnung. Für den Lernort Berufsschule beschließt die Kultusministerkonferenz den Rahmenlehrplan für den berufsbezogenen Unterricht. |
Ziele |
Facharbeiterin/Facharbeiter mit IHK-Abschluss oder Geselle/-in (je nach Ausbildungsberuf) |
Voraussetzungen |
Berufsausbildungsvertrag mit einem Industriebetrieb |
Dauer |
2 bis 3,5 Jahre (je nach Ausbildungsberuf) |
Inhalte, Organisation |
Die Ausbildung ist organisiert in Form von Blockunterricht (eine Woche Fachtheorie und Laborunterricht am OSZ TIEM und darauffolgend zwei Wochen Praxis in ihrem Ausbildungsbetrieb) Erläuterungen zu den Inhalten der verschiedenen Ausbildungsberufe finden Sie z. B. bei der IHK-Berlin (siehe Weblink hier). |
Prüfungen, |
|
Perspektive |
Nach erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung (und einem Mittleren Schulabschluss) besteht die Möglichkeit, die Fachoberschule zu besuchen, um ein Hochschulstudium, z. B. zum Ingenieur, aufzunehmen. |