Ab der 11. Klasse erwerben Sie in drei Jahren die allgemeine Hochschulreife (Abitur). Mit dem erfolgreichen Abschluss wird Ihnen der Zugang zu den Hochschulen und Universitäten aller Fachrichtungen ermöglicht.
Wir bieten Ihnen folgende Schwerpunkte zur Wahl an:
Praktische Kenntnisse werden in der Werkstatt im Fach Techniklabor vermittelt.
Ein berufsfeldspezifisches Fach muss als Prüfungsfach belegt werden.
Es ist nur noch Englisch als erste Fremdsprache weiter zu belegen, wenn zuvor eine zweite bereits über vier Jahre besucht wurde. Ist das nicht der Fall, kann mit Französisch oder Spanisch als zweiter Fremdsprache begonnen werden.
Wichtiger Hinweis: Für die Richtung Elektrotechnik haben wir mehr Plätze in unserer gymnasialen Oberstufe zur Verfügung, als die im EALS (Elektronisches Anmelde- und Leitsystem) ersichtlichen. Also bitte unbedingt anmelden!
Übersicht über die gymnasiale Oberstufe
Ziele |
Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) |
Voraussetzungen |
Gymnasialempfehlung der ISS oder Versetzung in die 11. Klasse |
Dauer |
3 Jahre |
Inhalte |
In der Einführungsphase spielt neben dem Unterricht in den allgemeinbildenden Fächern der Unterricht in den technischen Fächern des entsprechenden Zweiges eine große Rolle. Im Erneuerbare Energie- und elektrotechnischen Zweig (DEA) sind die Fächer Erneuerbare Energien, Elektrotechnik und Techniklabor zu belegen. In den digitalen Zweigen (DDA/IDA) sind die Fächer technische Informatik (computer engineering), Mobile autonome Roboter (smart robotics) und Techniklabor zu belegen. In der Qualifikationsphase können folgende Leistungsfächer gewählt werden: allgemeinbildende Leistungsfächer: – Deutsch, Englisch, Mathematik, Physik zweigspezifische Leistungsfächer: – Elektrotechnik, Erneuerbare Energien, Technische Informatik |
Perspektive |
Studium in allen Fachrichtungen an allen Universitäten und Fachhochschulen |
Anmeldung |
|
Ansprechpartner |
Abteilung 2 – Sekretariat: Frau Holler – Abteilungsleiterin: N.N. – Abteilungskoordinator: Herr Erdmann |
Download |
Übersicht gymnasiale Oberstufe am OSZ TIEMAllgemeine Informationen zum Beruflichen GymnasiumInformationsbroschüre IDA (Internationales Digitales Abitur)Informationsbroschüre ET (Elektrotechnik)Informationsbroschüre TI (Technische Informatik)Informationsbroschüre EE (Erneuerbare Energien)Informationsbroschüre MAR (Mobile Autonome Roboter)Aufnahmeantrag |
Dieser Link leitet Sie auf eine Homepage weiter, die unser Kollege Dr.-Ing. S. Warm betreibt.